Liebe Freundinnen und Freunde der Erlöserkonzerte,
an dieser Stelle informieren wir Sie stets aktuell über das Konzertprogramm der Evangelischen Erlöserkirche in Münster, das seit 1997 von der Kirchengemeinde und dem Förderkreis ermöglicht wird. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Ihre Erlöserkonzerte 

SONNTAG, 06.07.2025, 18:00 UHR

SOMMERKONZERT mit dem Jungen Chor Münster

KÖNIGLICHE NACHBARN LADEN EIN
Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unsere gemeinsame Orgel-Konzertreihe mit der Apostelkirchengemeinde. Wegen der Renovierungsarbeiten finden deren Konzerte in der  St. Johannes-Kapelle, Bergstraße 36, Münster statt.
Der Eintritt bei allen Konzerten beträgt 10 €.

KÖNIGLICHE NACHBARN LADEN EIN

28. August 2025
in der Johannes-Kapelle

ORGELKONZERT 
mit Stefan Donner (Wien)

Werke von J.S. Bach, J.G. Walther, 
R. Schumann,  M. Dupré, N. W. Gade


Stefan Donner studierte Orgel, Cembalo und Klavier an der Wiener Musikuniversität und schloss mit Auszeichnung ab. Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam und an die Eastman School of Music in Rochester, NY, wo er im Rahmen eines Fulbright-Stipendiums Orgel und Cembalo bei Edorado Bellotti lernte. 2018 erhielt er ein Stipendium der Richard-Wagner-Stipendienstiftung für die Bayreuther Festspiele.

Er absolvierte Meisterkurse bei bekannten Dozenten und gewann Preise bei internationalen Orgelwettbewerben, darunter den Franz-Schmidt-Preis 2010 und den Daniel Herz-Preis in Brixen. Seine Diskografie umfasst eine Aufnahme österreichischer Orgelwerke des 20. Jahrhunderts. 2016 hielt er eine Meisterklasse in Krakau über Bachs Orgel-Triosonaten.

Seine Konzertreisen führten ihn durch Europa, die Türkei, Israel, die USA und Australien. Er tritt regelmäßig bei internationalen Orgelfestivals auf, zuletzt im April 2022 an einem historischen Instrument aus 1785. Neben seiner Konzerttätigkeit widmet er sich auch dem Klavierrepertoire des 20. und 21. Jahrhunderts.

Zwischen 2020 und 2021 war er als Organist und Leiter der Kirchenmusik im Stift Klosterneuburg tätig. Derzeit unterrichtet er Orgel und Klavier an den Musikschulen Perchtoldsdorf und Meidling und ist dort auch Korrepetitor. 2019 gab er sein Debüt im Wiener Musikverein mit dem RSO-Orchester und Saint-Saëns’ Orgelsymphonie.

KÖNIGLICHE NACHBARN LADEN EIN

4. September 2025
in der Erlöserkirche

ORGELKONZERT 
mit Ilpo Laspas (Helsinki)

Werke von Rossi, Frescobaldi, Bach, Mendelssohn

Ilpo Laspas (geb. 1984) studierte von 2001 bis 2015 an der Sibelius-Akademie bei Sirkka-Liisa Jussila-Gripentrog (Orgel), Elina Mustonen (Cembalo) und Tuija Hakkila (Klavier) und erwarb A-Diplome im Cembalo (2006) und in der Orgel (2009). 2010 begann er sein Doktoratsstudium, das er 2016 abschloss. Während dieser Zeit gab er sein Debütkonzert im Februar 2011 und nahm Privatunterricht in Berlin.

Laspas wurde in Wettbewerben ausgezeichnet, darunter der zweite Preis und Publikumspreis beim Internationalen Johann Sebastian Bach Cembalo-Wettbewerb in Leipzig (2006) sowie der zweite Preis in der Orgelfachkategorie (2008). Er erhielt mehrere Stipendien von der Finnischen Kulturstiftung und der Pro Musica Stiftung.

Er hat 2015 die Orgelmusik von Aimo Känkänen aufgenommen und 2021 historische Akkordeonrepertoire mit Markku Lepistö eingespielt. 
Laspas tritt regelmäßig als Solist und Kammermusiker in Finnland und Europa auf. Zu seinen Projekten gehören die Bearbeitung von Wagners „Parsifal“, „Der Ring des Nibelungen“ und „Tristan und Isolde“ für Orgel, die beim Eurajoki Bel Canto Festival aufgeführt wurden.

Er kürzte den „Ring des Nibelungen“ auf eine 80-minütige Konzertversion für Solo-Orgel, die 2023 in der Zentralen Pori-Kirche uraufgeführt wurde. 2022 war er Organist in der Oper „Last Temptations“ von Joonas Kokkonen. Im Januar 2024 konzertierte er im Helsinki Music Centre mit Irina Vavilova und dem Cantores Mino Chor.


KÖNIGLICHE NACHBARN LADEN EIN

18. September 2025
in der Johannes-Kapelle

ORGELKONZERT 
mit Phillip Christ (Suhl)

Werke von N. Clérambault, 
W. A. Mozart, E. Gigout


Philipp Christ (Suhl) wurde 1979 in Wiesbaden geboren und studierte Klavier, Orgel und Kirchenmusik in Lübeck, Amsterdam und Hamburg bei Hartmut Rohmeyer, Jacques van Oortmerssen, Arvid Gast und Wolfgang Zerer (Konzertexamen mit Auszeichnung 2011). Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe. 2006: 1. Preis beim Orgelconcours Leiden (NL), 2007: Förderpreis des Buxtehude Wettbewerb Lübeck und 2007: 3. Preis beim Orgelwettbewerb Kazan (Rus). Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn zu bedeutenden Orgelfestivals in Deutschland, England, Italien, Frankreich, Russland, Polen, USA und Japan. Von 2007 bis 2009 war Philipp Christ Assistenzorganist an den drei historischen Orgeln von St. Jakobi Lübeck. Seit 2010 ist er Kreiskantor des Kirchenkreises Henneberger Land und Kantor an Hauptkirche und Kreuzkirche Suhl (Eilert-Köhler-Orgel 1738-1740).

KÖNIGLICHE NACHBARN LADEN EIN

25. September 2025
in der Erlöserkirche

ORGELKONZERT
mit Sebastian Freitag (Dresden, Hofkirche)

Werke von Bach u. a.


Sebastian Freitag, in Paderborn geboren, studierte Kirchenmusik (A-Examen) und Orgel (Konzertexamen) an der Hochschule für Musik in Detmold bei Gerhard Weinberger, Martin Sander sowie Tomasz Adam Nowak.
Seit März 2022 wirkt er als Domorganist in Dresden an der letzten und größten Orgel aus der Werkstatt Gottfried Silbermanns. Seit dem Wintersemester 2024/25 hat er einen Lehrauftrag für Orgelliteratur und Improvisation an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden.
Von 2013-2022 war er als Dekanatskirchenmusiker und von 2011-2013 als Interims-Domorganist in Paderborn tätig.
2017-2021 hatte er einen Lehrauftrag für Orgel an der Universität Paderborn.
Zyklisch spielte er die Gesamtwerke von Bach (2018), Franck (2019) und Buxtehude (2021) in Paderborn.
Zwei CD-Einspielungen sowie Aufnahmen für Fernsehen und Rundfunk runden seine Tätigkeit ab.